1. Neue Techniken
Gerade in den letzten Jahren werden intraorale Scanner propagiert, mit denen die Digitalisierung schon im Patientenmund beginnt und die konventionelle Abformung ersetzt werden soll. Mit hohem Werbeaufwand und aufwändigen Präsentationen auf Fachveranstaltungen wird diese neue Technologie als die bessere Alternative zur Abformung sowohl im Hinblick auf die Genauigkeit als auch auf die Anwender- und Patientenakzeptanz angepriesen.
2. Einsatzgebiete
Für den praktizierenden Zahnarzt ist es schwierig zu beurteilen, ob diese Technik schon reif ist für den täglichen klinischen Einsatz. Ist die konventionelle Abformung noch die richtige Methode zur Erfassung der Patientensituation oder hat die digitale Abformung im Sinne einer guten prothetischen Versorgung das klassische Vorgehen überholt?
3. Konkret
Wie ist die Beurteilung aus wissenschaftlicher Sicht und welche Konsequenz ergeben sich daraus für die zahnärztliche Praxis? Diese Fragen sollen mit dem Symposium beantwortet werden, damit sich jeder Teilnehmer ein objektives Bild von den Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Abformmethode und verschiedener Materialien machen kann.
Digitale oder konventionelle Abformung?
Eine Diskussionsrunde
Die intraorale digitale Abformung ist nur buchstäblich in aller Munde und lässt viele Fragen offen. Zahnmediziner stehen vor der Entscheidung „Digitale Abformung – ja oder nein?“. Eine Standortbestimmung ermöglichte das von Kettenbach durchgeführte Symposium am 21. Februar im Triangle Turm KölnSKY. Die Veranstaltung gab Einblicke in Technik, Anwendung und Wissenschaft für den praktizierenden Zahnarzt. Hochkarätige Referenten stellten neueste Studienergebnisse vor, vertieften sie in einer Podiumsdiskussion und beantworten Fragen aus dem Auditorium.
Special: Kick-Off-Veranstaltung
Kettenbach Symposium in Köln
Passende Produkte

Unser Bestreben ist es, selbst das Gute immer noch weiter zu verbessern. Aus diesem Bestreben ist ein völlig neues Material für die einzeitige Abformtechnik entstanden. Vinylsiloxanether® (VSXE®) verbindet die Vorzüge der beiden bewährtesten Materialien (A-Silikon und Polyäther) in einem. Und das in perfekter Balance. Simply intelligent.
- optimale Rückstellung nach Verformung
- leichte Mund- oder Modellentnahme
- Geruchs- und Geschmacks- neutralität: entlastet den Patienten, die Verwacklungsgefahr durch Würgereiz entfällt
- ausgeprägte Fließeigenschaften
- gute Hydrophilie
- lange Verarbeitungszeit
- hohe Endhärte

Moderne Abformmaterialien auf A-Silikon-Basis der Firma Kettenbach zeichnen sich durch hervorragende elastische Eigenschaften mit geringstem Verformungsrest und hohem Rückstellvermögen aus, verfügen über eine hohe Reißfestigkeit und können nahezu unbegrenzt gelagert werden. Damit sind diese additionsvernetzenden Produkte optimal für die Anwendung als Präzisionsabformmaterial. Wir bieten Ihnen für jede Abformtechnik und Ihre speziellen Anforderungen das passende Abformmaterial. Simply intelligent.

(Hydrophilie-Untersuchung an dentalen Abformmassen im nichtabgebundenen Zustand. Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer, Dr. Frank Rupp Zentrum für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Sektion Medizinische Werkstoffkunde & Technologie)
KETTENBACH INTERAKTIV
Im Heerfeld 7
35713 Eschenburg
Postfach 1161
35709 Eschenburg
Telefon: +49 (0) 27 74 / 705 0
Telefax: +49 (0) 27 74 / 705 33
E-Mail: info@kettenbach.de
URL: www.kettenbach.de